Datenschutzerklärung
Seit dem 25. Mai 2018 gelten im Bereich Datenschutz europaweit die einheitlichen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In den nachfolgenden Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die durch die Vaultron GmbH, Sand 13, 21073 Hamburg („The Vaultron Group“ und/oder „wir“ und/oder „Verantwortlicher“) durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 2018).
Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutzinformationen aufmerksam durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unseren Datenschutzinformationen haben, kontaktieren Sie uns gern unter: privacy@vaultron.io
-
Verantwortliche StelleVaultron GmbH Geschäftsführer: Henning Wulff, Sand 13, 21073 Hamburg. Telefon: +49 40 – 23 969 858 -0 E-Mail: privacy@vaultron.io Beauftragter Leiter der Datenverarbeitung für Sicherheit: Henning Wulff
-
Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzungGegenstand des Unternehmens ist die Beratung und exekutive Unterstützung von Unternehmen. Die Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung erfolgt zur Ausübung der oben angegebenen Zwecke.
LOG-FILES
Bei jedem Zugriff auf Websites/Applikationen werden Informationen durch den jeweiligen Internetbrowser Ihres jeweiligen Endgerätes an den Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in Protokolldateien, den sogenannten Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten, die bis zur automatischen Löschung gespeichert werden: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse des anfragenden Gerätes, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf unsere Webseiten gekommen sind), Query-String, die übertragene Datenmenge, Ladezeit, sowie Produkt und Versions-Informationen des jeweils verwendeten Browsers sowie der Name ihres Access-Providers. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website/Applikation, • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. Ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität ist anhand der Informationen nicht möglich und wird durch uns auch nicht gezogen werden. Die Daten werden gespeichert und nach Erreichung der vorgenannten Zwecke automatisch gelöscht. Die Regelfristen zur Löschung richten sich nach dem Kriterium der Erforderlichkeit.COOKIES, TRACKING, SOCIAL-MEDIA-PLUGINS
Wir verwenden für unsere Website/Applikation sog. Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend im Einzelnen erläutert.COOKIES – ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen sowie die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Sessioncookies). Durch diese können wir Ihnen z.B. die seitenübergreifenden Informationen anbieten. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte bzw. sessionübergreifende Cookies). Insbesondere diese Cookies dienen dazu unser Angebot nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, dass Sie speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite angezeigt bekommen. Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er unsere Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können. Gehen Sie dafür bitte wie folgt vor: Im Internet Explorer- Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt „Internet Optionen“.
- Klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“.
- Nun können Sie die Sicherheitseinstellungen für die Internetzone vornehmen. Hier stellen Sie ein, ob und welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen.
- Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Im Firefox:
- Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt Einstellungen.
- Klicken Sie auf „Datenschutz“.
- Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
- Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten Cookies zu benutzen.
- Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Im Google Chrome:
- Klicken Sie auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers.
- Wählen Sie nun „Einstellungen“ aus.
- Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
- Klicken Sie unter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“.
- Unter „Cookies“ können Sie die folgenden Einstellungen für Cookies vornehmen:
- Cookies löschen
- Cookies standardmäßig blockieren
- Cookies und Webseitendaten standardmäßig nach Beenden des Browsers löschen
- Ausnahmen für Cookies von bestimmten Webseiten oder Domains zulassen
- Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
- Sofern es sich bei diesen Cookies und/oder darin enthaltenen Informationen um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Targeting
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten sog. Targeting-Maßnahmen werden auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO durchgeführt. Die zum Einsatz kommenden Targeting-Maßnahmen nutzen wir, um sicherstellen, dass Ihnen nur an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Interessen orientierte Werbung auf Ihren Endgeräten eingeblendet wird und Sie nicht mit für Sie uninteressanten Werbeeinblendungen zu belästigen.ONSITE-TARGETING
Auf unserer Website werden unter Verwendung von Cookies Informationen zur Optimierung von Werbeeinblendungen erfasst und ausgewertet. Diese Informationen enthalten z.B. Angaben dazu, welche Informationen Sie sich auf unseren Websites/Applikationen angesehen haben. Die Erfassung und Auswertung erfolgt ausschließlich pseudonym und ermöglicht es uns nicht, Sie zu identifizieren. Insbesondere werden die Informationen nicht mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt. Anhand der Informationen können wir Ihnen auf unserer Seite Angebote anzeigen, die speziell an Ihren Interessen ausgerichtet sind, wie diese sich aus Ihrem bisherigen Nutzerverhalten ergeben.RE-TARGETING
Wir verwenden zudem Re-Targeting-Technologien von externen Dienstleistern, wie z.B. das Pixel der Facebook Ireland Limited. Re-Targeting ermöglicht es uns, unser Onlineangebot auf Sie zugeschnitten interessanter zu gestalten. So können wir auf Websites unserer Partner gezielt jene User mit Online-Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Dienstleistungen interessiert haben. Aus Studien wissen wir, dass die Einblendung personalisierter, interessenbezogener Werbung für den Internet-User interessanter ist als Werbung, die keinen solchen persönlichen Bezug hat. Hierzu wird ein Cookie gesetzt, mit dem Interessendaten unter Verwendung von Pseudonymen erhoben werden. Anhand dieser Informationen werden Ihnen auf den Webseiten unserer Partner interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt. Es werden keine unmittelbar personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt.WERBEPARTNER/ THIRD-PARTY-COOKIES
Wir arbeiten mit Werbepartnern zusammen, um das Onlineangebot auf unserer Seite noch interessanter für Sie zu gestalten. Hierzu werden bei dem Besuch unserer Seite auch Cookies von unseren Werbepartner gesetzt (sog. Third-Party-Cookies). In den Cookies unserer Werbepartner werden ebenfalls Informationen unter Verwendung von Pseudonymen zu Ihrem Nutzerverhalten und Ihren Interessen bei dem Besuch unserer Seite abgelegt. Teilweise werden auch Informationen erfasst, die sich vor dem Besuch unserer Seite auf anderen Seiten ergeben haben. Anhand dieser Informationen werden Ihnen interessenbezogene Werbeeinblendungen unserer Werbepartner angezeigt. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt. Sie können die interessenbasierte Werbeeinblendung unserer Werbepartner durch eine entsprechende Cookie-Einstellung in Ihrem Browser verhindern.-
Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der diesbezüglichen Daten oder DatenkategorienKundendaten, Mitarbeiterdaten sowie Daten von Lieferanten und anderen Geschäftspartnern, sofern diese zur Erfüllung der unter 2. genannten Zweck erforderlich sind.
-
Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden könnenÖffentliche Stellen, die Daten aufgrund vorrangiger gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Steuer- und Zollbehörden). Externe Auftragnehmer entsprechend §11 BDSG sowie externe Stellen und interne Abteilungen zur Erfüllung der unter 2. genannten Zwecke. Im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen bzw. bei Vorliegen der entsprechenden Einwilligung werden Kundendaten zur Bonitätsprüfung und für Marketingzwecke an andere Unternehmen weitergegeben.
-
Regelfristen für die Löschung der DatenDer Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die unter 4. genannten Zwecke entfallen.